Haushalt · lesen · Nähen

Jahresprojekte im Mai 24

Schon wieder ist ein Monat vorbei. Das Jahr rast dahin und die Jahresprojekte schreiten vorwärts.

Beim Ausmisten flogen hier 131 Teile raus. Lebensmittel gingen zum food-sharing, einzelne Socken, zu kleine kurze Hosen und alles mögliche andere wurde auf unterschiedliche Weisen entsorgt.

Insgesamt sind es in diesem Jahr 902 Teile weniger. Das darf so weitergehen!

Beim Lese-Projekt ging es leider nicht so schnell voran. Ich hab nur 76 Seiten gelesen und bin jetzt auf Seite 620 von 1254. Aber es ist keine Ermüdung wegen David Copperfield – wenn ich mir die Zeit zum Lesen nehme, mag ich es immer noch sehr gerne. Von daher muss ich einfach nur ein kleines bisschen mehr lesen und kann bis zum Jahresende noch entspannt fertig werden.

Natürlich hätte ich in den Pfingstferien lesen können, aber neben dem vielen Kinder-herumfahren und Reisetaschen-umpacken hab ich die Zeit lieber an der Nähmaschine verbracht.

Darum ging es beim Näh-Projekt auch gut weiter. Nach euren Tipps in den Kommentaren Anfang Mai, hab ich ein simples Baumwollvlies gekauft, das Oberteil (und auch die Rückseite) festgesteckt, zugeschnitten und dann einfach alle Diagonalen gesteppt.

Eine schöne Arbeit für verregnete Tage. Jetzt fehlt nur noch der Rand! Da überall außen herum noch einiges an Stoff übrig ist, überlege ich, einfach den Unterseitenstoff nach oben umzuschlagen und festzunähen. Ist vielleicht nicht die feine englische Quilter-Art, aber könnte doch funktionieren, oder?

Das war’s im Mai! Ich bin gespannt, ob im Juni schon das Sommerloch zuschlägt, oder ob alles noch ganz normal vorwärts geht.

Jetzt schicke ich meine Projekte zu Andrea, der Zitronenfalterin, und freu mich, zu sehen, was auf den anderen Blogs im Mai so passiert ist – und zur 1000-Teile-raus-Party bei Elke und zum Samstagsplausch

18 Antworten auf „Jahresprojekte im Mai 24

  1. Ein erfolgreicher Monat bei Dir, liebe Nanni 👍🏼 Natürlich kannst Du die überstehende Rückseite als Binding nach vorne umschlagen und nutzen. Das ist durchaus üblich. Also keine Scheu Deinen eigenen Quiltweg zu gehen, es gibt keine Quiltpolizei 😉

    Hab einen schönen Juni und liebe Grüße an Dich von Katrin

    Like

    1. Liebe Katrin,
      Keine quiltpolizei – das beruhigt mich jetzt schon 😂 dachte, es würde jemand vorbeikommen und alles falsche wieder auftrennen 😉
      Dann muss ich mal messen und mir was für die Ecken überlegen…
      Danke dir und liebe Grüße, Nanni

      Like

  2. Einen Rand anzunähen hat den Vorteil, dass man ihn wegnehmen und ersetzen kann, wenn er durchgescheuert ist (in 100 Jahren). Wenn du den Stoff umschlägst ist quasi der Quild defekt, wenn er in 100 Jahren durchgescheuert ist. Aber dann kann man immer noch einen separaten Rand annähen. Also …. Viel Freude beim Nähen. Regula

    Gefällt 1 Person

  3. Viel Trubel wie so oft bei Dir. Und habt Ihr auch so oft Einzelsocken? Und eine Sockenfresserwaschmaschiene? (So das Lied)
    Aber der Quilt ist doch ganz wunderschön geworden! Kein Wunder, dass der Dir Freude gemacht hat. Die Idee mit dem Umschlag finde ich auch gut.
    Etwas ruhiger wird es sicher werden… Ferien fangen hier und da an.
    Hab ein schönes Wochenende und liebe Grüße
    Nina

    Like

    1. Liebe Nina,
      Ja, wir haben ganz unerklärlich viele Einzelsocken… und ich hab erstmal nur die zu kleinen und löchrigen raus 😂
      Das mit dem Umschlag werde ich wohl so machen… vielleicht schaffe ich das im Juni trotz Schulzeit und Sommerzeit.
      Danke dir und liebe Grüße,
      Nanni

      Gefällt 1 Person

  4. Hallo Nanni,

    das mit dem Rückseitenstoff für das Binding ist eine gute Idee. Genau dazu habe ich vor kurzem ein YouTube Video gefunden als ich auf der Suche nach „der perfekten Briefecke“ war:

    Die Schablone ist super geeignet auch für sonstige Briefecken, ich habe damit ein kleines Handtuch (zur Probe) und eine Tischdecke gesäumt, geht echt fix und ohne das mühsame Umbügeln und wird wirklich perfekt.

    Liebe Grüße, Ulrike

    Gefällt 1 Person

  5. Dein Quilt ist wirklich super geworden, liebe Nanni…. und die Idee mit dem Umschlag der Unterseite nach oben finde pfiffig, da wird der Quilt größer und du hast eine stimmige Verbindung. Auch bei deinen weiteren Projekten bist du gut voran gekommen wenn ich bedenke wieviel Trubel deine Tage bestimmen.

    Nun wünsche ich dir ein chilliges Wochenende mit vielleicht etwas Lesezeit. 😉

    Lieben Gruß von Marita

    Gefällt 1 Person

    1. Liebe Marita,
      vielen lieben Dank Dir! Ja, ich denke, das werde ich so ausprobieren – bevor ich es jetzt abschneide und wieder annähe 😂
      Das Wochenende war noch etwas aufregend, aber die Woche wird etwas chilliger, hoffe ich.
      Dir einen schönen Sonntagabend und guten Wochenstart!
      Liebe Grüße
      Nanni

      Like

  6. Ich nehme mir immer vor zu lesen, mache es dann doch nicht. Es ist Dein Quilt und wenn Du die nicht-feine-englische-Art machen möchtest (Zitat, nicht meine Worte, hahaha), dann ist das völlig okay, warum auch nicht.

    Nana

    Gefällt 1 Person

    1. Liebe Nana,
      bei mir gibt es so Zeiten, wo ich mehr lese – aber gerade schlafe ich immer ein, sobald ich ein Buch in die Hand nehme 😁
      Ja, das Zitat kenne ich 😂😂😂
      Liebe Grüße zu dir,
      Nanni

      Like

  7. Wunderbar, da hast du ja schon eine Menge geschafft. Meistens legt man das komplette Quiltsandwich (Rückteil, Batting, Vorderteil) übereinander auf dem Boden aus und heftet es. Aber so mag es auch gehen.
    Die Möglichkeit den Rückteilstoff gleich als Rand zu nehmen, wird in meinem amerikanischen Quiltbuch auch dargestellt . Ich ziehe immer den separaten Rand vor, weil ich den Stoff dort, je nach Verwendung des Quilts, 4-8fach lege.
    Aber bei meinem ersten Quilt habe ich das auch noch anders gemacht, und der ist auch noch heil in Benutzung.

    Liebe Grüße

    Andrea

    Like

    1. Liebe Andrea,
      ich hab nur ungenau geschrieben (und grad schon ausgebessert) – tatsächlich hab ich schon die drei Schichten aufeinander gesteckt und genäht.
      Das mit den mehrfachen Lagen am Rand macht Sinn – aber ich denke, ich probiere es jetzt mal so…
      Danke Dir und liebe Grüße
      Nanni

      Like

  8. Noch eine Stimme für den umgeschlagenen Rückseitenstoff von mir – ich finde das passt hier perfekt und der Quilt sieht schon sehr hübsch aus! Viele Grüße Ingrid

    Gefällt 1 Person

  9. Die Decke sieht jetzt schon toll aus und ich bin gespannt, ob Du den Rand umgeschlagen hast. Die Idee ist doch prima und ich glaube, ich würde es auch so machen.

    Lieben Gruß

    Nicole

    Like

Hinterlasse einen Kommentar