
Bevor die letzten Ringelblumen abgeblüht sind, wollte ich noch einen Versuch starten, einige von den leuchtenden gelben und orangen Blütenblättern in meine selbstgemachte Creme zu geben. Dazu habe ich die richtig voll aufgeblühten Blumen gepflückt.
- 5g Ringelblumenblütenblätter
- 50g Kokosöl
Das Kokosöl schmelzen. Dazu gebe ich es in ein flaches Glas und stelle es auf ein Stövchen mit einem Teelicht. Alternativ könnte man auch ein heißes Wasserbad verwenden.

Die Blüten nach dem Sammeln und Abzupfen etwas auf dem Tisch liegen lassen und ein paar Mal von einem Ort zum andern heben, so dass kleine Tiere fliehen können und Verschmutzungen liegen bleiben. Die Blütenblätter dann in das geschmolzene Öl hineingeben und unterrühren.
Über Nacht stehen lassen.
Am Morgen wieder erwärmen und wenn alles geschmolzen ist, durch ein feines Sieb (z.B. Teesieb) gießen, um die Blütenblätter herauszufischen.
- 10g Bienenwachs
- nach Belieben 5g Kakaobutter
dazugeben und ebenfalls schmelzen lassen. Wenn alles verflüssigt ist, gut umrühren, vom Stövchen nehmen und abkühlen lassen.

Zur Haltbarkeit kann ich nicht viel sagen… in vielen Rezepten wird betont, dass man sauber arbeiten soll, alles heiß auskochen und desinfizieren, aber ich glaube nicht, dass das hier einen großen Unterschied macht, denn erstens werden nirgends die Blüten desinfiziert, die ja aus dem Garten alle möglichen „Verschmutzungen“ mitbringen und zweitens wird alles sowieso für eine ganze Zeit auf ungefähr 70°C erhitzt, denn bei dieser Temperatur schmilzt das Bienenwachs. Nicht dass ich jetzt mit verschmutzen Werkzeugen arbeite, aber ich denke, wenn Gals, Deckel und Löffel in der Spülmaschine waren oder per Hand normal gespült wurden, ist das völlig ausreichen. Falls die Creme jetzt nächste Woche schimmelt oder sich sonst merkwürdig verändert, werde ich alles zurücknehmen und mich auch für’s Auskochen aussprechen.
Bis jetzt gefällt mir die Salbe sehr gut. Sie ist etwas dunkler als meine Creme ohne die Blüten, allerdings kann man die Blüten nicht wirklich heraus riechen. Aber ich hoffe mal, sie entfalten trotzdem ihre heilende Wirkung.
Verlinkt bei:
Liebe Ingrid,
deine selbst gemachte Creme, Glückwunsch. 😊 Nur mit dem Kokosöl kann ich mich nicht anfreunden. Vielleicht entwickelt sich der Duft noch….?
Viele liebe Grüße deine nähbegeisterte Andrea 🍀
Gefällt mirGefällt 1 Person
Liebe Andrea,
Danke Dir 😊
Magst Du Kokosöl nicht, weil es ökologisch bedenklich ist? Für meine Haut oder zum essen mag ich es gerne und ich denke, faire, kaltgepresste Bio-Öle sind vielleicht schon zu verantworten… Auf den Duft warte ich noch, aber vom Gefühl her ist die Creme gut.
Viele liebe Grüße zu Dir zurück,
Nanni
Gefällt mirGefällt mir
Sheabutter kann ich auch sehr empfehlen. Ich mag so feine selbstgemachte Salben. Auf das sie Euch gut tun möge
Liebe Grüße
Nina
Gefällt mirGefällt 1 Person
Liebe Nina,
Sheabutter muss ich beim nächsten Mal ausprobieren, hab hier eine schöne entdeckt, in kleiner Menge.
Vielen Dank Dir und liebe Grüße,
Nanni
Gefällt mirGefällt 1 Person
Wow! Toll – dies sieht doch nach einer gelungenen Creme aus! Schade eigentlich, dass ich diese Blumen nicht in meinem Garten habe…
Wünsche euch ebenso wie Nina, dass sie euch gut tut und eure kleinen Wehwehchen heilt!
Hab noch eine gute Woche liebe Nanni und sei herzlich gegrüßt!
Ingrid
Gefällt mirGefällt 1 Person
Liebe Ingrid,
Vielen Dank Dir!
Die Blumen sind toll für den Garten – sie sind gut für benachbarte Pflanzen, helfen gegen Nematoden und auch als Gründünger kann man sie verwenden. Außerdem finde ich die Farbe so schön leuchtend.
Ich wünsch Dir auch eine gute Restwoche,
viele liebe Grüße,
Nanni
Gefällt mirGefällt mir