Nachdem die Kartoffelklöße im Februar nur von 50% meiner Kinder gegessen wurden, musste ich mir für den März ein neues Rezept suchen.
Bei Bayern 1 bin ich fündig geworden: hier ist das Rezept, an dem ich mich orientiert habe. Daran gefallen hat mir der größere Anteil gekochter Kartoffeln – die letzten Klöße haben sehr nach rohen Kartoffeln geschmeckt. Allerdings war ich von Anfang an skeptisch, was die Menge des Stärkemehls betraf – das schien mir doch sehr viel, zumal auch keine weitere Flüssigkeit dazu kommt. Und ich hab am Ende auch nicht alles verwendet (ich tu mir sowieso sehr schwer, mich an Rezepte zu halten) da der Teig schon so fest war.
Geschmacklich fand ich die Klöße tatsächlich besser als im März, nicht so meine Kinder – leider fanden wieder nur die Mädels die selbstgemachten Klöße essbar. Im weiser Voraussicht habe ich für die Jungs noch ein paar Päckchen fertigen Teig gekauft… Im Bild an der doch viel schöneren gelben Farbe erkennbar.

Vielleicht probiere ich dieses Rezept nochmal mit anderen Kartoffeln und mehr Flüssigkeit. Jedenfalls ging es schon mal in die richtige Richtung, ist aber noch weit von den „richtig guten Klößen“ entfernt.
Dazu gab es einen Sauerbraten, das Rezept hab ich schon vor zwei Wochen gepostet. Auch diesmal wollte ich neben den Klößen nicht noch einen Braten kochen. Darum gab es den frischen Braten in der Woche davor und zu den selbstgemachten Klößen die eingefrorene zweite Hälfte.


Mein Upcycling-Projekt im März war etwas zeitaufwändig. Ich hab aus alten Jeansresten einen Thermo-Tischläufer genäht, auf dem unsere heißen Töpfe und Pfannen Platz haben. Zeit gekostet hat vor allem das Auftrennen der Hosenbünde. Aber mit dem fertigen Läufer bin ich sehr zufrieden und er ist schon täglich im Einsatz.

Und auch ein paar Reste von eingelagerten Stoffen habe ich aufgebraucht und Ostereier genäht und einen Osterkranz gebastelt.


Das ist der aktuelle Stand meiner Jahresprojekte im März. Mal sehen, was im April passiert. Wird tatsächlich die Schule wieder anfangen? Bis auf 2 Tage, die Kind 1 in der Schule war, sind wir seit Mitte Dezember mit allen 4 Kindern im Homeschooling. Ich kann mir schon gar nicht mehr vorstellen, wie das normale Leben so ist/war/sein wird. Wie fühlt sich eigentlich so ein Vormittag ohne Kinder an? Werde ich dann ganz viel Zeit haben oder gar keine mehr?
Verlinkt bei:
Klöße sind eine hohe Kunst. Deine sehen doch lecker aus. In den Gekauften sind häufig Geschmacks- und Farbstoffe. Den Jeansläufer finde ich genial, eine tolle Idee, die ich mir unbedingt merken muss. Hast du noch eine Dämmlage dazwischengelegt?
Liebe Grüße
Andrea
Gefällt mirGefällt 1 Person
Liebe Andrea,
ich hab doch das ganze Jahr Zeit für die Klöße 😉 und ich mach es ja hauptsächlich wegen der Zusatzstoffe (und der Plastik-Verpackung).
Schön, dass Du den Läufer auch magst. Ich hab zwei Schichten Thermolam drinnen, weil ich ihn für viele heiße Töpfe verwenden will – es fühlt sich bisher gut an – aber ich kenn mich nicht so gut mit den Einlagen aus und weiß daher nicht, ob es noch was besseres gibt.
Liebe Grüße
Nanni
Gefällt mirGefällt mir
Den Tischläufer finde ich Genial. Bewundernswert dein Durchhaltevermögen zu den perfekten Klössen. Ich bin mir sicher an Weihnachten lieben alle deine Klösse.
L G Pia
Gefällt mirGefällt 1 Person
Liebe Pia,
vielen Dank! Das wäre schön, wenn die Klöße zur Weihnachtsente allen schmecken würden 🙂
Liebe Grüße,
Nanni
Gefällt mirGefällt mir
Klöße habe ich noch nie versucht selber zu machen. Das hängt und fällt immer mit der richtigen Kartoffel. Der Läufer gefällt mir. Lieben Gruß und hab ein schönes Wochenende. Sylvia
Gefällt mirGefällt 1 Person
Liebe Sylvia,
Du hast vollkommen Recht – ich sollte noch andere Kartoffelsorten probieren. Gerade hab ich nur 2 auf Lager…
Schön, dass Dir der Läufer gefällt – wir verwenden ihn jetzt täglich und finden ihn auch schön und praktisch.
Liebe Grüße und Dir auch ein schönes Wochenende,
Nanni
Gefällt mirGefällt mir