
Der Russische Zupfkuchen war einer meiner ersten Versuche, normale Kuchen in Vollkornkuchen ohne weißen Zucker zu verwandeln. Er ist dazu sehr gut geeignet, da beim dunklen Mürbeteig das Vollkornmehl erstmal kaum auffällt. Die Füllung wird durch den Mascobado-Zucker etwas dunkler, dafür erhält sie auch einen karamelligen Geschmack, der sehr gut dazu passt.
Die Menge reicht für 6 normale Muffins oder eine runde Form mit 20cm Durchmesser. Für eine reguläre Springform (26-28cm) die Menge bitte verdoppeln!
Am Vorabend des Backens
- 200g frisch gemahlenes Dinkel- oder Weizenmehl
- 100g weiche Butter
- 2 EL Joghurt
verkneten und 12-24 Stunden gut abgedeckt bei Raumtemperatur ruhen lassen. Am nächsten Tag
- 50g Mascobado oder anderen Zucker
- 1 TL Weinsteinbackpulver
- 10g Kakao
- 1 Ei
unterkneten. Wenn der Teig sehr weich ist, noch eine Weile in den Kühlschrank geben. Für die Füllung
- 100g weiche Butter
- 50g Mascobado oder anderen Zucker
- 1 großes oder 2 kleine Eier
- etwas Vanille – gemahlen, ausgekratzte Schote oder was ihr gerade da habt
- 1 EL Speisestärke oder 1 Päckchen Vanillesauce zum Kochen
- 250g Magerquark
in eine Schüssel geben und mit dem Handrührgerät gut vermischen.

Dann die Muffinformen oder Backform (außer bei Silikon) buttern und mit Semmelbröseln ausstreuen. Den Teig in drei gleiche Teile aufteilen. Mit 1/3 des Teiges den Boden (die Böden) belegen, mit 1/3 den Rand (die Ränder) formen. Dann die Quarkmasse einfüllen und schließlich das restliche Drittel des Teigs als Streusel darauf geben.
Bei 180 °C im Backofen ca. 35 min backen. Mit einem Holzstäbchen testen, ob es in der Mitte fest ist, oder noch Quarkmasse dran kleben bleibt. Noch ein paar Minuten im ausgeschalteten Ofen stehen lassen, dann herausnehmen, abkühlen lassen oder gleich essen.
Achtung: Der Kuchen ist nicht so süß. Die Zuckermenge ist reduziert. Wenn ihr gewöhnlich eher süß esst, müsst ihr eventuell mehr Mascobado oder Süßungsmittel eurer Wahl verwenden. Der Kuchen wurde aber auch schon so an unschuldigen Personen getestet, die ihn gut fanden. 😉
Abgesehen davon funktioniert der Kuchen natürlich auch mit weißem Mehl und Zucker!

Wieder hast du so ein leckeres Rezept, liebe Nanni. Ich habe diese Woche erst mal Dinkelkörner für das Knäckebrot gekauft. Und heute hab ich Brot gebacken mit 1050er Dinkelmehl, Sonnenblumenkernen und Leinsamen. Ist auch sehr lecker geworden.
Dein Kuchenrezept hab ich auch gespeichert 😊. Danke!
Hab einen schönen Sonntag!
Liebe Grüße
Ingrid
LikeGefällt 1 Person
Liebe Ingrid,
Vielen Dank! Ich freu mich, dass Dir das Rezept gefällt. Und Dein Brot mit Sonnenblumen und Leinsamen klingt auch sehr lecker.
Dir auch einen schönen Sonntag,
liebe Grüße,
Nanni
LikeLike